Feinster schwarzer Ceylon Tee aus Sri Lanka

Ceylon Tee ist eine spezielle Schwarztee-Sorte aus Ceylon. Das Land Ceylon ist eine ehemalige britische Kolonie und heute unter dem Namen Sri Lanka bekannt. Sri Lanka zählt zu den drei größten Tee-Produzenten der Welt. Sri Lanka ist eine Insel im indischen Ozean und liegt südöstlich von Indien. Das Land baut Tee auf einer Gesamtfäche von mittlerweile 190.000 Hektar an. 1972 wurde Ceylon unabhängig und in Sri Lanka (Glückliches Land) umbenannt. Die aus dem Gebiet stammende Tee-Sorte behielt ihren Namen. Der wissenschaftliche Name der Ceylon-Tee-Pflanze zeigt an, woher der Ceylon Tee stammt. Er lautet „Camelia Sinensis“, das steht für chinesische Kamelie. Bevor der Ceylon Tee zu seinem Siegeszug auf Sri Lanka ansetzte, war er als Nutzpflanze in China, Nordindien und Indonesien beheimatet. 

Die Geschichte des Ceylon Tee

Die ersten Tee-Pflanzen wurden um 1830 in Ceylon angebaut, nachdem sich der Assam-Tee aus dem benachbarten Indien großer Beliebtheit erfreute. Ursprünglich war das Land aber gar nicht für seinen Tee, sondern für seinen Kaffee bekannt. Doch um 1870 zerstörte ein Pilz sämtliche Kaffeepflanzen auf der Insel. Die britische Kolonial-Verwaltung setzte bei der Neukultivierung auf die sehr robusten Ceylon-Tee-Pflanzen. Insbesondere der Schotte James Taylor errichtete zahlreiche Tee-Plantagen. Den Durchbruch feierte der Ceylon Tee aber erst ab dem Jahr 1890, als ein weiterer Schotte – Thomas Lipton - aufwändige Tee-Manufakturen und großflächige Tee-Plantagen anlegte. 

 

Schwarztee-Genuss fürs ganze Jahr

Ceylon Tee stammt aus drei Anbau-Gebieten. Es handelt sich um Dimbula im Westen Sri Lankas, den Gebirgszug Nuwara Eliya und Uva im Osten der Insel. Je nachdem aus welchem Anbau-Gebiet der bergigen Insel der Tee stammt, unterscheidet sich auch der Geschmack und das Aroma des Tees. Das bekannteste Anbau-Gebiet ist ohne Zweifel Nuwara Eliya. Der Einfluss des indischen Ozeans schwächt den für diese Breiten typischen Monsun-Regen ab, Jahreszeiten gibt es praktisch nicht, sodass der Tee mit Ausnahme des Monats Januar, das ganze Jahr über geerntet wird. Die beste Erntezeit für Ceylon Tee ist im Juli und August für das Ostgebirge Sri Lankas und im Februar und März für den Westen des Landes. In Deutschland und Japan ist Ceylon Tee vor allem aus Uva beliebt, der in diesen Ländern in den verschiedensten Tee-Mischungen verkauft wird. Schwarzer Ceylon Tee ist mit Abstand am beliebtesten. Ceylon Tee ist aber auch als grüner Tee erhältlich. Diese Sorte ist jedoch deutlich weniger populär. 

 

Je höher desto besser. Anbau Ceylon Schwarzer Tee

Ceylon Tee ist bekannt für seinen herben und frischen Geschmack, auch Nuancen von Malz und Zitrus-Früchten sind schmeckbar. Der Vorteil von Ceylon Tee ist, dass er sein Aroma auch mit hartem Wasser entfalten kann. Ausschlaggebend für die hohe Qualität des Ceylon Tee ist das Klima Sri Lankas. Denn trotz der tropischen Lage ist das Klima relativ kühl und der Boden außergewöhnlich fruchtbar. Ceylon Tee wird durch seine Anbau-Höhe klassifiziert. Wächst der Tee bis zu einer Höhe von 600 Metern spricht man vom sogenannten „Low Grown“-Tee. Ceylon Tee aus 600 bis 1200 Metern nennt man „Mid Grown“-Tee. Und Ceylon Tee, der über 1200 Metern angebaut wird, bezeichnet man als „High Grown“-Tee. Der „High Grown“-Tee ist der qualitativ beste Ceylon Tee, weil er eine optimale Mischung aus Luchtfeuchtigkeit und Regen abbekommt und sich in den Hanglagen keine Staunässe sammelt. Die Anbau-Gebiete auf Sri Lanka reichen hinauf bis zu einer Höhe von 2.250 Metern. Etwa 40 Prozent der gesamten Tee-Produktion Sri Lankas entfallen auf diesen Hochland-Tee. Eine Ceylon-Tee-Pflanze benötigt etwa zwei bis vier Jahre, bis man sie das erste Mal ernten kann. Die Qualität des Ceylon Tee wird ab einem Pflanzenalter von etwa 10 Jahren schwächer. Erreicht eine Pflanze das Alter von 25 Jahren ist sie für die Teeproduktion nicht mehr verwertbar. 

 

Die Ceylon-Tee-Behörde

Sri Lanka unterhält eine eigene Tee-Behörde, das sogenannte Sri Lanka Tea Board. Das Sri Lanka Tea Board möchte die Bekanntheit des Ceylon Tee weiter steigern. So plant die Behörde das Einrichten von Somelier-Schulen in allen vier Sternen Hotels des Landes, um die Gäste mit dem Geschmack der besten Ceylon-Tee-Sorten vertraut zu machen. Ceylon Tee kann man leicht am „Lion Tee“-Logo erkennen. Das Logo signalisiert, dass der Tee zu 100% Prozent aus Sri Lanka stammt. Anders als das „Darjeeling“-Logo darf das „Lion Tee“-Logo aber keine Mischungen kennzeichnen, was die Bekanntheit des Logos wiederum stark einschränkt. 

 

Tags: Tee

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Twinings Ceylon Orange Pekoe Tee lose Dose 100 g Twinings Ceylon Orange Pekoe Tee lose Dose 100 g
Inhalt 0.1 kg (59,50 € / 1 kg)
5,95 € *
TE Luxury Tea Bag Earl Grey 15 Teebeutel 52,5 g TE Luxury Tea Bag Earl Grey 15 Teebeutel 52,5 g
Inhalt 0.0525 kg (123,62 € / 1 kg)
6,49 € *
TIPP!
Twinings Classic Schwarztee Collection 20 Teebeutel Twinings Classic Schwarztee Collection 20...
Inhalt 0.04 kg (99,75 € / 1 kg)
3,99 € *
HAMPSTEAD TEA Bio Darjeeling loser Tee 100 g HAMPSTEAD TEA Bio Darjeeling loser Tee 100 g
Inhalt 0.1 kg (75,00 € / 1 kg)
7,50 € *
aktuell Assam FTGFOP1 Schwarzer Tee 500 g aktuell Assam FTGFOP1 Schwarzer Tee 500 g
Inhalt 0.5 kg (23,90 € / 1 kg)
11,95 € *
TE Luxury Tea Bag Assam GFBOP 15 Teebeutel 52,5 g TE Luxury Tea Bag Assam GFBOP 15 Teebeutel 52,5 g
Inhalt 0.0525 kg (123,62 € / 1 kg)
6,49 € *