Jamaica Blue Mountain Kaffee, einer der besten Kaffees der Welt

Der Jamaica Blue Mountain Kaffee wird von Kennern oftmals als „Bester Kaffee der Welt“ oder als „König unter den Kaffeesorten“ bezeichnet. Worin aber liegt seine Besonderheit und wie kann man seinen Geschmack beschreiben?

Geschichte des Kaffeeanbaus auf Jamaica

Die ersten Arabica Kaffeepflanzen-Setzlinge kamen bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts als Geschenk an den damaligen Gouverneur Nicolas Lawes von Martinique nach Jamaica. Dieser ließ sie in St. Andrew am Fuße der Blauen Bergen einpflanzen. Es stellte sich relativ schnell heraus, dass die Bedingungen für den Anbau hier außergewöhnlich gut waren. Schon 1815 exportierte die Karibikinsel dann 10.000 bis 20.000 Tonnen Kaffee, was dank der vielen Sklaven, die auf den Plantagen arbeiten mussten, für die Besitzer ein einträgliches Geschäft war. Nach Abschaffung der Sklaverei änderte sich dieses radikal und der Kaffeeanbau auf Jamaica kam fast komplett zum Erliegen. Gleichzeitig zogen viele ehemalige Sklaven in das unzugängliche Bergland und versuchten dort, unter äußerst schwierigen Bedingungen, Kaffee anzubauen. Sie wählten die Gebirgsregion, da das Land in den leichter zu bewirtschaftenden, tiefer gelegenen Gegenden bereits den weißen Plantagenbesitzern gehörte. Bald fand man heraus, dass das Klima und die Bodenbeschaffenheit im Bergland der Blue Mountains perfekt für den Anbei eines sehr hochwertigen Kaffees waren.

Umwelt- und Klimabedingungen in den Blauen Bergen

Die sogenannten Blue Mountains liegen im Osten der Karibikinsel Jamaica und sind ganzjährig in einen feinen Nebelschleier getaucht, welcher die Gipfelkette fast magisch erscheinen lässt. An diesen bewaldeten Berghängen, die Teil eines geschützten Reservates sind, liegt das etwa 6000 Hektar große Anbaugebiet des Jamaica Blue Mountain Kaffees. Die Temperaturen in dieser Höhe zwischen 900 und 1700 m sind relativ gleichbleibend und schwanken kaum. Die hohe Feuchtigkeit und der typische Nebel scheinen sich somit extrem positiv auf die Qualität des Kaffees auszuwirken. Der Boden ist hier sehr nährstoffreich, durch den Nebel und die tiefen Wolken kommt es zu keiner direkten Sonneneinstrahlung. Dadurch verlängert sich die Reifezeit auf 10
Monate und der typische, sehr individuelle Geschmack kann sich in aller Ruhe entwickeln.

Verarbeitung und Vertrieb des Kaffees

Der Jamaica Blue Mountain Kaffee wird von Kleinbauern angebaut. Das Pflücken der Kaffeekirschen erfolgt ausschließlich per Hand. Die Ernte an den teilweise extrem steilen Hängen ist gefährlich und darf nur von Pflückern mit Erfahrung durchgeführt werden. Auch das Sortieren der Bohnen wird manuell ausgeführt, denn so wird sichergestellt, dass nur diejenigen mit einem perfekten Reifegrad verarbeitet werden. Eine staatliche Behörde, das „Coffee Industry Board“ (CIB) überwacht den Anbau und die Qualität dieser exklusiven Kaffeesorte sehr streng. Für den Export werden Echtheitszertifikate ausgestellt, um Fälschungen auszuschließen. Der Jamaica Blue Mountain Kaffee wird in verschiedene Qualitätsstufen eingeteilt, die sich in der Größe der Bohnen, ihrer Farbe, der Lagerung und dem Feuchtigkeitsgehalt unterscheiden. Jamaica produziert pro Jahr etwa 2700 Tonnen der besten Kaffee-Qualität, die im Gegensatz zu den allgemein üblichen Jutesäcken, in speziellen traditionellen schwarz bedruckten Holzfässern mit einem Gewicht von 15, 30 und 70 kg abgefüllt werden. Der Preis dieser sehr exklusiven Kaffeesorte liegt in Deutschland, begründet durch die geringe Produktionsmenge und den großen Zeitaufwand, der für seine Herstellung erforderlich ist, bei mehr als 50 Euro pro 500 g beziehungsweise bei mehr als 15 Euro pro Tasse. Erstaunlich ist, dass Japan, ein Land, das man eigentlich eher mit hochwertigen Tees in Verbindung bringt, Hauptabnehmer des Jamaica Blue Mountain Kaffees ist. Rund 80 % der Ernte gehen in das Land der aufgehenden Sonne. Ein Beweis für die Beliebtheit des Jamaica Blue Mountain Kaffees ist unter anderem die Tatsache, dass auf Flügen der Japanischen Fluggesellschaft, den Passagieren in der 1. Klasse genau diese Kaffeesorte serviert wird.

Wie lässt sich der Geschmack des Jamaica Blue Mountain Kaffee beschreiben?

Der Jamaica Blue Mountain Kaffee besitzt zweifellos einen sehr individuellen Geschmack, den man als würzig-erdig und fruchtig-süß beschreiben kann. Er ist mild und gleichzeitig sehr aromatisch mit einer natürlichen Säure. Der komplexe Geschmack, der sich relativ lange am Gaumen hält, besitzt, laut Kennern, auch ein Aroma von Schokolade und Karamell. Außerdem ist er zusätzlich durch die schattenspendenden Avocado- und Bananenbäume, die meist in der Nähe der Kaffeepflanzen wachsen, beeinflusst. Manche Gaumen erkennen auch eine Note von gerösteten Nüssen. Auch der Duft des Jamaica Blue Mountain Kaffees ist angenehm intensiv und trägt so ebenfalls zu seiner großen Beliebtheit unter Experten bei. Die Sorte ist eine Klasse für sich und absolut einzigartig.

Tags: Kaffee

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
Jamaica Blue Mountain Jamaica Blue Mountain
Inhalt 0.05 kg (252,00 € / 1 kg)
ab 12,60 € *
Hawaii Kona Kaffee Hawaii Kona Kaffee
Inhalt 0.05 kg (260,00 € / 1 kg)
ab 13,00 € *
Galapagos San Cristobal Galapagos San Cristobal
Inhalt 0.1 kg (39,50 € / 1 kg)
ab 3,95 € *
Kaffeeraritäten Probierset 4 x 50 g Kaffeeraritäten Probierset 4 x 50 g
Inhalt 0.2 kg (229,00 € / 1 kg)
45,80 € *