Eine Bohne anstatt zwei - die Perlbohnen

Kaffeebohnen wachsen normalerweise immer zu zweit in einer Kaffeekirsche. Da in dieser nur bedingt Platz ist, bilden beide Bohnen jeweils eine abgeflachte, zueinander liegende Seite aus. Auf der flachen Seite entsteht in der Mitte die sogenannte Naht. Der äußere Teil der Bohne ist jedoch gerundet, weil sie sich an die äußere Form der Kaffeekirsche anpasst. Ab und zu kommt es auch vor, dass nur eine einzelne Bohne in der Kaffeekirsche reift. Diese Bohne wird dann als Perlbohne Kaffee, Peaberry oder auch Caracol bezeichnet.

Der Unterschied von Perlbohnen zu normalen Kaffeebohnen

Die Perlbohnen sehen schon von außen anders als normale Kaffeebohnen aus, da sie mehr Platz in der Kaffeekirsche hatten. Aus diesem Grund sind sie komplett rund, was ihnen auch ihren Namen verliehen hat. Perlbohnen sind allerdings auch kürzer als die normalen, weil sie nicht in die Höhe, sondern zu den Rändern der Kirsche wachsen.

Neben dem Aussehen unterscheiden sie sich aber auch noch in anderen Punkten von den normalen Kaffeebohnen. So gibt es einen Unterschied im Geschmack. Dafür gibt es zwei verschiedene Erklärungsansätze, welche den Unterschied aber beide in der Form der Bohne begründet sehen.

Beeinflussung des Geschmacks durch die Perlenform

Auch Botaniker kennen den genauen Grund für die Entstehung von einsamen Perlbohnen nicht. Einige vermuten eine Mangelversorgung als Ursache, wonach die Kaffeepflanze eine verringerte Fruchtbarkeit aufweist. Wieder andere glauben, dass es sich bei der Perlbohne um eine genetische Mutation handelt, welche abhängig von Sorte und Anbaugebiet unterschiedlich verbreitet ist. Beispielsweise ist bei Arabica-Kaffees die Selbstbestäubung sehr häufig, wodurch sich genetische Mutationen öfter und einfacher wiederholen. So gibt es einige Sorten von Arabica-Kaffee bei denen häufiger Perlbohnen gefunden werden, als beispielsweise bei Robusta-Kaffees. Insgesamt treten Perlbohnen jedoch trotzdem sehr selten auf, beispielsweise auch bei den Arabica-Bohnen nur mit einem Verhältnis von 5:95.

Je nach Erklärungsansatz wird auch der Geschmack der Peaberrys beurteilt. Bei einer Störung der Fruchtbarkeit als Erklärung für die Entstehung von Perlbohnen wird der Geschmack eher als minderes Aroma beurteilt. Andere beurteilen das Aroma als würziger und vollmundiger als bei normalen Kaffeebohnen, da die Perlbohne zum einen mehr Platz und zum anderen auch mehr Nährstoffe zur Verfügung hat. Aus diesem Grund sollen sich bei den Peaberry mehr Geschmacksaromen, sowie Säuren und Öle entwickeln.

Am wahrscheinlichsten ist es jedoch, dass sich auch das Aroma bei Perlbohnen unterscheidet, da die Bildung davon auch durch verschiedene andere Faktoren abseits der Form beeinflusst wird.

Natürliche Entstehung von Peaberrys

Wie oben erwähnt, sind Perlbohnen selbst bei Sorten, bei denen sie häufig vorkommen, eher selten. Insgesamt liegt das natürliche Vorkommen bei 5 %, wobei die meisten davon bei Arabica-Pflanzen wachsen. Aber auch bei Robusta-Pflanzen kommen die Perlbohnen vor, allerdings seltener. Arabica-Pflanzen bilden häufiger Peaberrys aus, da sie sich oft selbst bestäuben und zum anderen aber auch in einem anderen Klima wachsen. So unterscheiden sich die Voraussetzungen von Hochland- und Tieflandsorten, beispielsweise in der Temperatur, der Zusammensetzung der Nährstoffe im Boden oder dem Niederschlagspotenzial. Zusätzlich wachsen Perlbohnen öfter in den oberen, jungen Zweigen der Pflanze, welche meist unmittelbar von den unterschiedlichsten Wetterbedingungen betroffen sind. Das ist ein Beweis für den Zusammenhang der klimatischen Bedingungen mit dem Wachstum von Perlbohnen.

Bei dem Jamaican Blue Mountain Peaberry oder dem Kona Peaberry Variety aus Hawai handelt es sich um besonders prominente Vertreter des Kaffees aus Perlbohnen. Aber auch der Kaffee aus Tansania soll besonders viele Peaberrys ausbilden.

Perlbohne Kaffee kaufen

 

Perlbohnenkaffee als Spezialität

Bei der Ernte werden die Perlbohnen aussortiert und anschließend getrennt von den anderen Bohnen weiterverarbeitet. Wenn das per Hand geschieht, soll dadurch der Kaffee besonders rein sein. Denn wenn eine Maschine den Kaffee sortiert, kann es dabei zu technischen Fehlern kommen. So kann die Maschine beispielsweise zu kleine normale Kaffeebohnen nicht von Perlbohnen unterscheiden oder sortiert etwas zu platte Perlbohnen zu den normalen Kaffeebohnen.

Die von den anderen Bohnen getrennten Peaberrys werden als eine exklusive Spezialität gehandelt, da das natürliche Vorkommen sehr gering ist. Aus diesem Grund kann auch nie eine gleichbleibende Qualität und Menge beim Nachschub garantiert werden. Aus diesem Grund ist der Preis für Kaffee aus Perlbohnen höher als bei Kaffee aus normalen Bohnen. Wenn die Bohnen manuell sortiert wurden, wird der Preis aber auch der Reinheitsgrad des Kaffees erhöht.

Die Beschreibung des Geschmacks von Perlbohnenkaffee variiert, so beschreiben einige ihn als kräftiger und würziger als normalen Kaffee, während andere ihn als milder und süßlicher empfinden. Ein Grund liegt im Verhalten der Bohnen während der Röstung, da sie sich durch ihre Form leichter rollen. Dadurch bewegen die Bohnen sich während des Vorgangs und werden gleichmäßiger geröstet. Außerdem werden Perlbohnen meist hell geröstet, wodurch die Röstung als schonend bezeichnet wird.

Natürliches Vorkommen oder Züchtung

Pflanzen in denen nur Perlbohnen wachsen, sind nur sehr schwer zu züchten. Allerdings gibt es einige Züchtungen, bei denen eher Perlbohnen heranwachsen, als bei anderen. Auch wenn daran mehr Perlbohnen wachsen, gibt es keine Pflanzen, die nur Perlbohnen ausbilden. Aus diesem Grund haben auch die aus Züchtung stammenden Perlbohnen einen höheren Preis als normale Kaffeebohnen. Der Geschmack von gezüchteten Perlbohnen soll milder als der von natürlichen Peaberrys sein.

 

Tags: Kaffee

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Passende Artikel
TIPP!
INDIEN MONSOONED MALABAR AA INDIEN MONSOONED MALABAR AA
Inhalt 0.1 kg (32,00 € / 1 kg)
ab 3,20 € *
Äthiopien Yirgacheffe Kaffee Äthiopien Yirgacheffe Kaffee
Inhalt 0.1 kg (35,00 € / 1 kg)
ab 3,50 € *
TIPP!
BRASILEIRA FAZENDA SAO SILVESTRE BRASILEIRA FAZENDA SAO SILVESTRE
Inhalt 0.1 kg (32,00 € / 1 kg)
ab 3,20 € *