Coffea, wie der Kaffee mit wissenschaftlichem Namen bezeichnet wird, wird in etwa 50 Ländern weltweit angebaut. Neben Afrika, woher der Kaffee ursprünglich stammt, gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Anbaugebiete in Asien, sowie Mittel- und Südamerika. Nachfolgend finden Sie Informationen über die größten Kaffeeanbauländer der Welt.
Kaffeeanbau in Amerika
In Mittel- und Südamerika befinden sich die meisten Länder, in denen Kaffee in großem Umfang angebaut wird. Hiervon sind Mexiko, Guatemala, Honduras, Kolumbien, Peru und Brasilien die wichtigsten. Brasilien ist der größte Kaffeeproduzent der Welt. Dort gibt es fast 290.000 Kaffeebauern, die pro Jahr rund 2,7 Millionen Tonnen Kaffee ernten. Dies entspricht ungefähr einem Drittel der weltweiten Kaffeeproduktion. Exportiert werden allerdings nur etwa 20% der dortigen Kaffeeernte.
Kaffee aus Kolumbien
Kolumbien ist mit rund 655.000 Tonnen der zweitgrößte amerikanische Kaffeeproduzent und zugleich viertgrößte der Welt. Hierbei handelt es sich um spezielle Arabica-Sorten, die einen niedrigen Koffeein- und Säuregehalt aufweisen. Deshalb ist kolumbianischer Kaffee besonders bekömmlich. Es gibt kaum ein anderes Land mit solch hochwertigem Kaffee.
Unsere Kaffees aus KolumbienKaffee aus Honduras
Mit rund 245.000 Tonnen ist Honduras der sechstgrößte Produzent. Das kleine Land verfügt nur über wenige Gebiete, die sich für den Anbau von Robusta-Kaffee eignen. Robusta-Erträge zählen dort dennoch zu den stabilsten und wirtschaftlich bedeutsamsten.
Kaffee aus Peru
Der achtgrößte Kaffeeproduzent und zugleich fünfgrößte Exporteur von Arabica-Kaffee ist Peru. Der Ertrag beläuft sich auf etwa 260.000 Tonnen. Er besteht aus 70% Arabica-Bohnen der Sorte Typica und 20% Caturra. Die übrigen 10% bestehen zu einem Teil aus Robusta.
BURG Peru Tunki KaffeeKaffee aus Guatemala
Die Situation im mittelamerikanischen Guatemala ist ähnlich wie im benachbarten Honduras. Dessen Ertrag von ca. 255.000 Tonnen besteht größtenteils aus Arabica, die Regierung fördert aber auch den Anbau des ergiebigeren und wirtschaftlich bedeutungsvolleren Robusta-Kaffees.
Kaffee aus GuatemalaKaffee aus Mexiko
Mit über 230.000 Tonnen Jahresproduktion ist Mexiko der zehntgrößte Kaffeeproduzent der Welt. Bis noch vor wenigen Jahren war der Arabica-Kaffee bei den Bauern recht beliebt. Aufgrund einer Pilzerkrankung gab es bei der Ernte zwischenzeitlich erhebliche Einbußen, was mit zu einer Förderung des Robusta-Kaffees beitrug.
Mexiko Maragogype Kaffee
Kaffeeanbau in Asien
Als Kaffeeproduzent sind in Asien drei Länder besonders hervorzuheben. Dabei geht es um Vietnam, Indonesien und Indien. Weltweit handelt es sich hierbei um die zweit-, dritt- und fünfgrößte Produzenten.
Kaffee aus Vietnam
Jährlich produziert Vietnam fast 1,5 Millionen Tonnen Kaffee, wobei es sich dabei nahezu ausnahmslos um die Sorte Robusta handelt. Damit ist dieses Land maßgeblich an der Preisgestaltung von Robusta-Kaffee beteiligt. Da diese Bohnen mehr Koffeein als andere Sorten enthalten, wird vietnamesischer Kaffee oftmals in starken Zubereitungen, wie zum Beispiel Espresso, angeboten.
Kaffee aus Indonesien
Indonesien verfügt über einen jährlichen Ertrag von fast 700.000 Tonnen Kaffee. Aufgrund der Tatsache, dass es sich bei Indonesien um einen relativ flachen Inselstaat handelt, macht Robusta auch hier einen beachtlichen Teil der Ernte aus.
Unsere Kaffees aus IndonesienKaffee aus Indien
Geographisch ist Indien ein großes und vielfältiges Land, das jährlich etwa 620.000 Tonnen Kaffee produziert. Robusta hat mit fast 65.000 Tonnen einen Anteil von mindestens 20%.
Kaffeeanbau in Afrika
In Afrika, dem Ursprungsgebiet des Kaffees, sind die Länder Ätiopien, Kenia und Tansania besonders wichtige Produzenten.
Kaffee aus Äthiopien
Mit einer Jahresproduktion von 270.000 Tonnen befindet sich Äthiopien im weltweiten Vergleich an 7. Stelle. Im Ursprungsland des Arabica-Kaffees wird hier vorwiegend auch diese Sorte produziert. Sie ist das wichtigste Exportgut dieses Landes. Der größe Importeur des dort angebauten Arabica-Kaffees ist Deutschland.
Unsere Kaffees aus ÄthiopienKaffee aus Tansania
Mit seiner Produktion von über 71.000 Tonnen Kaffee befindet sich Tansania weltweit auf Platz 19. Mit ungefähr 70% Arabica liegt das Verhältnis nahe an der globalen Produktion. Weitere dort angebaute Sorten sind Robusta und für die lokale Anwendung Coffea zanguebariae.
Kaffee aus Kenia
Jährlich produziert Kenia nur etwa 60.000 Tonnen Arabica-Kaffee, weshalb dieses Land nicht mehr zu den zwanzig größten Kaffeeproduzenten gehört. Sie sollten dieses trotzdem kennen. Neben Kolumbien stellt es den hochwertigsten Kaffee her.
Unser Kaffee aus Kenia