Die Wirkung von Tee ist je nach Sorte, Herstellungsweise und Zubereitungszeit unterschiedlich. Fast jede Sorte hat ihre individuelle Wirkung, die sich in den meisten Fällen verstärkt, je länger ein Tee zieht. Dieses Getränk gilt als gutes Mittel zur Stabilisierung des Flüssigkeitshaushaltes und hat darüber hinaus noch den Vorteil, dass es nur wenige oder je nach Teesorte auch gar keine Kalorien enthält.
Grüner und schwarzer Tee
Grüner Tee wird aus den gleichen Blättern des Teestrauches gewonnen, wie der schwarze Tee. Die Tee Wirkung der beiden Sorten unterscheidet sich allerdings auf Grund der unterschiedlichen Verarbeitung. Die Teeblätter, die zur Gewinnung von grünem Tee verwendet werden, werden nicht wie bei der Herstellung von schwarzen Teesorten fermentiert, sondern luftgetrocknet. Grüner Tee besteht hauptsächlich aus Gerbstoffen, Koffein sowie aus ätherischen Ölen. Durch den als Fermentierung bezeichneten Gärungsprozess wird beim Schwarztee die beruhigend wirkende Substanz Theanin vermehrt abgebaut, so dass Koffein schneller in den Organismus gelangt und eine aufputschende Wirkung entfaltet. Bei der Verarbeitung von grünem Tee bleibt das Theanin in seiner natürlichen Form erhalten, so dass das Koffein langsamer und in geringeren Mengen aufgenommen wird. Dies führt lediglich zu einer leicht anregenden Tee Wirkung, die das Konzentrations- und Leistungsvermögen positiv beeinflusst. Die Geschmacksrichtungen von grünen Teesorten unterscheiden sich je nach Verarbeitung sowie den speziellen Boden- und Klimaverhältnissen eines Anbaugebietes.
Kräutertee
Teesorten, die aus Kräutern und Pflanzenteilen gewonnen werden, beeinflussen das menschliche Wohlbefinden ebenfalls positiv. Meist verbindet man mit dem Begriff Kräutertee ein Getränk, das sich zwar wohltuend auf den Organismus auswirkt aber nicht unbedingt gut schmeckt. Doch so zahlreich die Kräuter und Pflanzen sind, so unterschiedlich sind die individuellen Aromen der daraus gewonnenen Teesorten, die oftmals durchaus wohlschmeckend sind. Kräutertee eignet sich sowohl als heißes Getränk im Winter, um den Körper von innen aufzuwärmen, als auch zur abkühlenden Erfrischung im Sommer.
Kräutertee bietet im allgemeinen den Vorteil, dass er auch in größeren Mengen getrunken werden kann, da er kein Koffein enthält. Einige Sorten wie beispielsweise Kamillen- und Fencheltee, eignen sich besonders gut für Kinder und Säuglinge, da sie sehr bekömmlich sind und sich positiv auf die Verdauung auswirken.
Früchtetee
Hagebutten- und Früchtetees haben eine erfrischende Wirkung und sind sowohl als Heißgetränk als auch kalt sehr wohlschmeckend. Die Geschmacksrichtungen dieser Teesorten sind sehr vielfältig, da es zahlreiche Früchte gibt, aus denen sich ein leckerer Früchtetee herstellen lässt. Sie zeichnen sich in vielen Fällen besonders durch ihren hohen Gehalt an Vitamin C aus.
Tee übt im Allgemeinen eine positive Wirkung auf den menschlichen Organismus aus, kann aber keine Medikation zur Heilung von Krankheiten ersetzen. Tee heilt Beschwerden nicht, sondern kann zu ihrer Linderung und zur Steigerung des allgemeinen Wohlbefindens beitragen. Man kann eine gute Tasse Tee aber auch trinken, ohne eine bestimmte Wirkung erzielen zu wollen, denn Tee ist auf jeden Fall eine gute und gesunde Alternative zu vielen anderen, meist sehr zuckerhaltigen, Erfrischungsgetränken.