Der klangvolle Name "Rooibos Tee" stammt aus Südafrika, wo der Rooibos-Strauch oder Rotbusch beheimatet ist, aus dessen nadelförmigen Blättern und Triebspitzen der aromatische Rooibos Tee gewonnen wird. Der Rooibos-Strauch (botanischer Name: Aspalathus linearis) gehört zur Familie der Hülsenfrüchte und wird ca. 1,5 Meter hoch. Mit seinen gelben Blüten ähnelt er dem uns bekannten Ginsterstrauch.
Anders als der Name vielleicht vermuten lässt, ist der Rotbusch nicht rot, sondern grün. Er gedeiht bestens im trockenheißen Südafrika, allerdings nur im Gebiet der Zederberge nördlich von Kapstadt, denn er benötigt eine ganz bestimmte Bodenbeschaffenheit und spezielle klimatische Bedingungen, die es einmalig auf der Welt nur in dieser Region gibt.
Frühestens nach achtzehn Monaten kann erstmals geerntet werden. Das geschieht auch heute manchmal noch von Hand. Nach der Ernte und Zerkleinerung wird der Tee fermentiert und dann unter der südafrikanischen Sonne getrocknet. Bei diesem Prozess bilden sich der angenehme Geschmack und die charakteristische bräunlichrote Farbe heraus. Danach wird der Rooibos Tee gesiebt, verlesen und verpackt, um dann seine Reise in die ganze Welt anzutreten. Denn er ist mittlerweile weltweit beliebt. Ähnlich wie beim Grüntee gibt es auch bei Rooibos Tee eine "grüne", also unfermentierte Variante, die allerdings nicht so häufig anzutreffen ist. In seinem Ursprungsland Südafrika ist Rooibos Tee ein Nationalgetränk, und das aus gutem Grund.
Dem Rotbusch-Tee wird eine Reihe von positiven Effekten für die Gesundheit nachgesagt
Rotbusch-Tee ist nicht nur schmackhaft und ein idealer Durstlöscher für jedes Alter und jede Jahreszeit, sondern er weist darüber hinaus auch noch eine Fülle an positiven Eigenschaften auf. Er enthält eine ganze Anzahl an Mineralien, Spurenelementen sowie Vitaminen, hauptsächlich Vitamin C. Rooibos Tee enthält kein Koffein bzw. Tein und nur wenige Gerbstoffe. Dies macht ihn zu einem idealen Getränk auch für Kleinkinder und ältere Menschen. Selbst für Babys ist er gut geeignet und kann durchaus schon im Fläschchen gegeben werden, was übrigens in Südafrika häufig praktiziert wird. Auch beim Abnehmen leistet Rooibos Tee wertvolle Dienste, denn er kann in reichlichen Mengen genossen werden, benötigt kein Süßungsmittel und stillt dennoch den Heißhunger auf Süßes. Sportler schätzen Rooibos Tee zum Auffüllen der Flüssigkeitsreserven nach dem Training oder bei Anstrengungen.
Kaum zu glauben, dass ein Tee mit einem derart breiten Spektrum auch noch gut schmeckt, aber genau das ist beim Rooibos Tee der Fall.
Der aromatische Geschmack vom Rooibos Tee
Durch seinen überaus angenehmen, aromatischen Geschmack wird nur sehr wenig oder gar kein Zucker benötigt. Eine Alternative, wenn man gar nicht auf Süßungsmittel verzichten möchte, wäre es, dieses wertvolle Getränk mit Honig zu süßen. Da der Rooibos Tee eine große Anzahl an wohltuenden Eigenschaften enthält und in sich viele Vorteile vereinigt, jedoch keine Nachteile aufweist, kann er auch in größeren Mengen getrunken werden, ohne dass man unliebsame Nebenwirkungen befürchten muss. Rooibos Tee eignet sich hervorragend sowohl als Heiß- als auch als Kaltgetränk. So ist er ein beliebter Familientee für das ganze Jahr - im Sommer als erfrischender Durstlöscher, im Herbst und Winter als wärmendes Getränk bei Kerzenschein. Da Rooibos Tee sich problemlos mit Fruchtsäften mischen lässt, bietet er ungezählte Möglichkeiten für schmackhafte Erfrischungsgetränke, die auch Kindern gut schmecken. Wie Schwarztee lässt sich der Rooibos Tee aber auch ganz klassisch mit Zitrone oder Milch genießen. Wer etwas Abwechslung liebt, kann neben dem puren Getränk auf eine große Auswahl an aromatisierten Geschmacksrichtungen zurückgreifen, die passend zu jeder Jahreszeit und Gelegenheit angeboten werden. Hier ist für jeden Geschmack und jede Stimmung etwas dabei. In jedem Fall ist die Zubereitung einfach: Pro Tasse Rooibos Tee wird etwa ein Teelöffel voll Teeblätter mit kochendem Wasser überbrüht, 5-10 Minuten ziehen gelassen und dann abgeseiht. Man muss die Ziehdauer gar nicht einmal exakt einhalten, wie beispielsweise bei Schwarztee, denn durch den geringen Gehalt an Gerbstoffen kann der Tee nicht bitter werden. Angeboten wird Rooibos Tee sowohl lose als auch in Teebeuteln.
Ein derart vielseitiges Getränk, das ausgesprochen gut schmeckt, sollte in keinem Haushalt fehlen, es sollte vielmehr der ideale Begleiter durch den ganzen Tag werden. Wirkungsvoll und dennoch sanft ist der Rooibos Tee, denn er putscht nicht auf, sondern er entfaltet seine segensreichen Kräfte zum Wohle des ganzen Körpers.
Rezept - Eistee aus Rooibos Tee
Zutaten
- 3 Beutel Bio Rooibos Vanille Tee
- 1 Bio Zitrone
- Bund Zitronenmelisse
- Holunderblütensirup
- Eiswürfel
Zubereitung
- Zitrone halbieren, eine Hälfte schälen und auspressen, übrige Zitrone in Scheiben schneiden, dann vierteln.
- Zitronenmelisse waschen, trocken schütteln. Ein paar Zweige für die Deko beiseite legen.
- Zitronenschale und Zitronenmelisse mit einem Mörser mehrfach andrücken.
- 750 ml Tee nach Packungsanleitung zusammen mit der Schale und den Blättern zubereiten. Gut auskühlen lassen.
- Den abgekühlten Tee mit Zitronensaft mischen. Eiswürfel in Gläser geben, je ein paar Zitronenstücke und 1-2 TL Holunderblütensirup hineingeben, mit Tee aufgießen und sofort servieren.