Kalter Kaffee gilt zwar im Sprachgebrauch als etwas, das veraltet ist, hier ist aber genau das Gegenteil der Fall. Cold Brew Coffee ist der neue Trend im Bereich der Lifestylegetränke. In Cafés, Bio-Läden und anderen Orten, die dem Trend folgen, findet man den kalten Kaffee, meistens in Flaschen mit gestyltem Design. Cold Brew Coffee erfreut sich einer immer größer werdenden Beliebtheit. Grund genug, genauer hinzuschauen, was Cold Brew Coffee eigentlich ist, wie wird er hergestellt und was macht ihn geschmacklich aus. Ein Blick auf die Herkunft der Methode ist interessant.
Cold Brew Coffee – Lifestyle Getränk im Trend
Trends gibt es in allen Lebensbereichen. Gerade in den letzten Jahren verbreiten sie sich auch stark im Bereich von Lebensmitteln und Getränken. Regelmäßig gibt es hier viele neue Kreationen, über die Menschen mittlerweile Teile ihre Individualität ausdrücken. Frei nach dem Motto "Was du isst und trinkst, zeigt wer du bist". Manchmal greifen Trends auch auf Vergessenes zurück, was dann im neuen Gewand präsentiert wird. So verhält es sich auch mit dem kalten Kaffee, dessen Zubereitungsmethode schon vor mehreren Jahrhunderten genutzt wurde, bevor sie in Vergessenheit geriet.
Was ist Cold Brew Coffee und wie wird er zubereitet?
Cold Brew Coffee ist Kaffee, der auf eine andere Art und Weise zubereitet wird als herkömmlicher Kaffee. Anstatt das Kaffeepulver mit heißem Wasser aufzubrühen, setzt man die grob gemahlenen Kaffeebohnen mit kaltem Wasser an. Durch langes Ziehen werden die Inhaltsstoffe dabei aus den Kaffeebohnen extrahiert und es entsteht eine andere Art von Kaffee – der Cold Brew. Der Kaffee wird anschließend auch kalt getrunken.
Die Wahl der Kaffeebohnen, die für die Herstellung von Cold Brew genutzt werden können, ist von der persönlichen Vorliebe abhängig. Auch die Zeit, während der der Kaffee extrahiert wird, kann frei gewählt werden. Sie sollte nur lang genug sein, damit sich möglichst viele Geschmacksstoffe und Aromen im kalten Wasser entfalten können und somit in das Getränk hineinziehen. Natürlich schmeckt der Cold Brew Coffee nicht wie normaler, heiß aufgebrühter Kaffee. Sein Geschmack ist flacher, was man berücksichtigen sollte, wenn man das Getränk zum ersten Mal probiert.
Woher stammt die Idee für Cold Brew Coffee?
Die Methode des kalten Aufbrühens von Kaffee ist schon relativ alt. Sie wurde in einer Zeit erfunden , in der den Menschen keine Möglichkeit zur Verfügung stand, jederzeit Wasser zu erhitzen, bzw. das Kaffeepulver aufzubrühen. Angeblich waren es die Niederländer, die im 17. Jahrhundert die Cold Brew Methode nutzten, während sie durch ihre Kolonien reisten, um auch zwischendurch den Kaffee mitsamt seiner Vorteile genießen zu können. Sie bereiteten dazu einen Extrakt aus den Kaffeebohnen vor, den sie unterwegs unproblematisch zu sich nehmen konnten. Gleichzeitig wurde wahrscheinlich auch die Methode des Cold Drip erfunden, bei der man einzelne Wassertropfen langsam durch das Kaffeepulver hindurch sickern ließ.
Die Methode der Extraktion wurde übrigens in früheren Zeiten bis heute auch im Bereich der Heilkräuter angewendet.
Mit dem Aufkommen des elektrischen Stroms gab man dem heiß aufgebrühtem Kaffee den Vorzug, so dass die Cold Brew Methode in Vergessenheit geriet. Auf der Suche nach neuen Zubereitungsmethoden kam dann im Zuge des aufkommenden Ernährungs-Lifestyle vor einigen Jahren das kalte Aufbrühen wieder in Mode. Mittlerweile gibt es immer mehr Anbieter von Cold Brew Coffee.
Cold Brew – einfache Zubereitung
Um Cold Brew Coffee zuzubereiten, braucht man nicht viel. Kaffeebohnen, eine Kaffeemühle, Wasser und ein Gefäß reichen aus. Die Bohnen werden in der Mühle grob gemahlen und dann mit dem Wasser verrührt. Nun lässt man die Mischung einfach ruhen. Es ist sinnvoll sie abzudecken, um Verunreinigungen zu vermeiden. Bis zu 24 Stunden kann die Extraktion dauern. Hier sind individuelle Gestaltungsspielräume möglich - so lässt man den Kaffee dabei manchmal gekühlt ziehen, oder gibt bestimmte Gewürze hinzu. Der Phantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Für die abgewandelte Variante des Cold Drip Verfahrens braucht man hingegen spezielle Gefäße, die die langsame Geschwindigkeit beim Aufsetzen mit Wasser steuern.
Cold Brew Coffee - aromatisch und erfrischend
Wie auch bei normalem Kaffee hängt der Geschmack stark von der Qualität der verwendeten Kaffeebohnen ab. Günstig ist es, Bohnen mit einem nicht zu hohen Säuregehalt zu wählen, da der Cold Brew aber grundsätzlich ein schwächeres Aroma aufweist als normaler Kaffee, kann ruhig eine aromatische Sorte verwendet werden. Die Tatsache, dass er kalt getrunken wird, verändert auch wieder den Geschmack. So ist Cold Brew aromatisch, erfrischend und erinnert ein wenig an Eiskaffee.