Gehören Sie auch zu den Menschen, für die Kaffee ein Lebenselixier ist? Wenn das heiße Wasser die unvergleichlichen Aromen aus den gerösteten und gemahlenen Kaffee- oder Espressobohnen löst und der Duft verführerisch Ihre Nase kitzelt, steigt die Vorfreude auf das köstliche heiße Gebräu. Zurück bleibt das Kaffeemehl, das oftmals einfach in den Hausmüll wandert. Aber wussten Sie, dass Ihr Kaffeemehl nach dem Aufbrühen noch lange nicht ausgedient hat?
Kaffee ist beliebt, das ist klar. Egal ob als Pad, Kapsel oder im Filter, jede Art hat ihre Vorteile. Eine brilliert jedoch immer, sollte man die verschiedenen Arten Kaffee zuzubereiten vergleichen: Der Vollautomat. Er bringt die Bohne sicher ins Glas wobei das Aroma am besten erhalten bleibt.
Filterkaffee liegt immer noch im Trend und sein Genuss ist besser als je zuvor. Kenner lieben das tägliche Alltagsritual einen guten Kaffee mit Bedacht zuzubereiten und zu trinken. Dabei ist der Klassiker erschwinglich im Preis und rasch fertig. Für die perfekte Zubereitung benötigen Sie nur wenige Dinge und etwas Zeit. Bei uns erhalten Sie die besten Tipps.

Die besten Kaffeebohnen aus Guatemala

Der Kaffee aus Guatemala besitzt durch die nährstoffreichen Vulkanböden ein unverwechselbare Geschmacksfülle. Das anmutig-würzige Aroma und der ausgewogene Geschmack werden um eine feine Säure- und leichte Rauchnote ergänzt, die den Charakter und das Markenzeichen des Kaffees aus Guatemala ausmachen.
Kaffeebohnen wachsen normalerweise immer zu zweit in einer Kaffeekirsche. Da in dieser jedoch nur bedingt Platz ist, bilden beide Bohnen jeweils eine abgeflachte, zueinander liegende Seite aus. Auf der flachen Seite bildet sich auch eine die sogenannte Naht in der Mitte aus. Der äußere Teil der Bohne ist jedoch gerundet, weil sie sich an die äußere Form der Kaffeekirsche anpasst.
Ob Arabica oder Robusta - bei beiden Sorten wechseln die Früchte des Kaffeestrauchs, die sogenannten Kaffeekirschen, während der Reifezeit ihre Farbe von Grün zu Rot. Dann werden die Kaffeekirschen geerntet. Jede Kirsche enthält in der Regel zwei Kaffeebohnen. Die Reifezeit und der Zeitpunkt der Ernte hängen vom Anbaugebiet und von der Sorte ab.
Morgens in den Tag zu starten ohne einen guten Kaffee getrunken zu haben, ist für Viele von uns kaum vorstellbar. Der morgentliche Kaffee macht uns erst richtig wach und bringt uns durch sein Koffein erst so richtig in Schwung. Was ist dieses Koffein eigentlich und wie wirkt es wirklich?
Ob Espresso oder Filterkaffee, heller oder dunkler Braunton, das Röstverfahren ist dazu der Schlüssel. Die beachtliche Kunst des meisterlichen Röstens liegt in der sensiblen Koordination von gewählter Temperatur und Bearbeitungszeit.
Der Jamaica Blue Mountain Kaffee wird von Kennern oftmals als „Bester Kaffee der Welt“ oder als „König unter den Kaffeesorten“ bezeichnet. Worin aber liegt seine Besonderheit und wie kann man seinen Geschmack beschreiben?
Coffea, wie der Kaffee mit wissenschaftlichem Namen bezeichnet wird, wird in etwa 50 Ländern weltweit angebaut. Neben Afrika, woher der Kaffee ursprünglich stammt, gibt es eine Reihe weiterer wichtiger Anbaugebiete in Asien, sowie Süd- und Mittelamerika. In diesem Artikel finden Sie Informationen über die größten Kaffeeanbauländer der Welt.
Dieser Kaffee bewegt die Gemüter von Kaffeekennern: Kopi Luwak, auch als Katzenkaffee bekannt. Seine Befürworter begeistert er durch seinen einzigartigen, vollmundigen bis würzigen Geschmack. Seine Gegner prangern die Käfighaltung der Katzenkaffee produzierenden Schleichkatzen an. Und es soll tatsächlich Menschen geben, die kennen den Luxuskaffee nicht.
Kaffeebohnen aus Indien? Viele Menschen denken, das sei eine Finde, kennen sie doch die bis zum Horizont reichenden Teeplantagen. Richtig, das Land zählt zu den bekanntesten Teelieferanten unserer Welt und bewirtschaftet unzählige Anbauflächen. Allerdings hat sich auch der Anbau von Kaffee zu einem der wichtigsten Wirtschaftszweige des Landes entwickelt.
Bereits seit 1923 besteht das Hamburger Kaffeegeschäft und die Rösterei der Familie Burg im schönen Eppendorf. Noch bis heute werden die Kaffees im Eppendorfer Geschäft im traditionellen Trommelröster aus den 50er Jahren geröstet – ganz nach dem Vorbild von Erich und Jens Burg.
Beinahe 20 Prozent des Kaffees, den wir täglich trinken, stammt aus Afrika. In 30 afrikanischen Ländern wird die Kaffeebohne angebaut. Ursprünglich stammt Kaffee aus Äthiopien und wurde von hier aus in die ganze Welt hinausgetragen. Afrika ist also nicht nur die Wiege der Menschheit, sondern auch die des Kaffees.
Tags: Kaffee, Afrika
Das Land mit ewiger Sonne gehört zu den ältesten Staaten auf dem Globus und zählt mittlerweile knapp 100 Millionen Einwohner, die sich dabei auf etwa 80 Stämme großflächig verteilen. Durch sein üppiges Hochland verfügt Äthiopien über eine hervorragende Ausgangsbasis für einen ertragreichen Kaffeeanbau.
Weihnachten und der Geburtstag – die beiden wohl passendsten Anlässe, einem Liebhaber von Kaffee eine ganz besondere Freude zu bescheren. Ein Präsent in Form eines seltenen oder außergewöhnlichen Kaffee Geschenkes eignet sich perfekt für jeden Genießer des flüssigen „schwarzen Goldes“.
Wenn man an das "schwarze Gold" Kaffee denkt, verbindet man damit sogleich den südamerikanischen Kontinent, insbesondere Brasilien. Kein Wunder, stammt doch ein Großteil der weltweiten Kaffee-Produktion von dort. Auf einer Fläche, die fast die Hälfte Südamerikas einnimmt, leben 200 Mio. Brasilianer.
Tags: Kaffee, Brasilien
Mexiko zählt zu den wichtigsten Kaffeeproduzenten der Welt. Im Land der Azteken werden besonders aromatische und würzige Kaffeesorten angebaut und verarbeitet. Zur Herstellung von ökologisch angebautem, magenfreundlichem Bio-Kaffee wird die hochwertige Maragogype Bohne verwendet.
Der Hawaii Kona Kaffee gehört mit zu den teuersten Kaffeesorten weltweit. Für diesen exklusiven Kaffee zahlen Kaffeegenießer deshalb auch weitaus mehr als für normale Arabica-Bohnen. Warum der Hawaii Kona Kaffee so exklusiv ist, wo er angebaut wird und wie der Kaffee schmeckt, erfahren Sie hier.
Arabica oder Robusta: Am Anfang steht die Kaffeebohne. Ihre Verarbeitung entscheidet darüber, ob daraus variantenreicher Kaffee oder aromatischer Espresso wird.
Tags: Kaffee, Espresso