Afrika, genauer gesagt Äthiopien, gilt als die Wiege des Kaffee. Sie ist reich an Kaffeevarietäten die ein ganz eigenes, individuelles Geschmacksprofil aufweisen. Die Kaffees sind nach den unterschiedlichen Herkunftsregionen benannt bspw. Yirgacheffe, Sidamo und Limu. Aufbereitet werden die Bohnen sowohl nass als auch trocken. Kaffee aus Äthiopien wird in aller Welt für seinen herausragenden Geschmack geschätzt. Die feinstrukturierte Säure sowie die zahlreichen, eleganten Aromen, die von krautig-floral bis hin zu tropischen Obstsorten reichen, sind kennzeichnend für äthiopischen Kaffee. Die enge Verbundenheit von Kaffee mit Afrika zeigt sich bereits im Namen: Der Name „Kaffee“ wird von „Kaffa“ – seiner Ursprungsregion in Äthiopien – abgeleitet. Dort soll er das erste Mal in Schriften vom 9. Jahrhundert auftauchen, bevor er im 14. Jahrhundert mit Sklavenhändlern ins arabische Reich und später in alle Welt getragen wurde.
Afrika , genauer gesagt Äthiopien , gilt als die Wiege des Kaffee. Sie ist reich an Kaffeevarietäten die ein ganz eigenes, individuelles Geschmacksprofil aufweisen. Die Kaffees sind nach den...
mehr erfahren »
Fenster schließen
Kaffee aus Äthiopien
Afrika, genauer gesagt Äthiopien, gilt als die Wiege des Kaffee. Sie ist reich an Kaffeevarietäten die ein ganz eigenes, individuelles Geschmacksprofil aufweisen. Die Kaffees sind nach den unterschiedlichen Herkunftsregionen benannt bspw. Yirgacheffe, Sidamo und Limu. Aufbereitet werden die Bohnen sowohl nass als auch trocken. Kaffee aus Äthiopien wird in aller Welt für seinen herausragenden Geschmack geschätzt. Die feinstrukturierte Säure sowie die zahlreichen, eleganten Aromen, die von krautig-floral bis hin zu tropischen Obstsorten reichen, sind kennzeichnend für äthiopischen Kaffee. Die enge Verbundenheit von Kaffee mit Afrika zeigt sich bereits im Namen: Der Name „Kaffee“ wird von „Kaffa“ – seiner Ursprungsregion in Äthiopien – abgeleitet. Dort soll er das erste Mal in Schriften vom 9. Jahrhundert auftauchen, bevor er im 14. Jahrhundert mit Sklavenhändlern ins arabische Reich und später in alle Welt getragen wurde.